Adventsmarkt

Der Adventsmarkt im Evangelischen Johannesstift am Wochenende des 1. Advent läutet die besinnliche Weihnachtszeit ein. Das Gelände ist festlich geschmückt und es sind viele Stände aufgestellt.

Die festlich beleuchtete Stiftskirche, ein großer Tannenbaum mit Lichterkette und Weihnachtsstände mit vielen Menschen.
Auf dem festlich geschmückten Gelände gibt es viele Stände, Musik und Angebote für Familien.   |  © Evangelisches Johannesstift

Der Adventsmarkt

Adventskranz, Posaunenklang und Kerzenschimmer. Glühwein, Plätzchen, Weihnachtskrippe. Der Advent ist nicht mehr weit. Am ersten Adventswochenende laden wir herzlich zum „Traditionellen Adventsmarkt im Evangelischen Johannesstift“ ein. Der Eintritt ist frei.

  • Am Samstag, 26. November 2022 sind die Stände von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Um 17:00 Uhr findet in der Stiftskirche eine Besinnung statt. Um 18:00 Uhr endet der Adventsmarkt.
  • Am Sonntag, 27. November 2022 laden wir zu einem Familiengottesdienst zum 1. Advent in die Stiftskirche um 11:00 Uhr ein. Anschließend öffnen die Stände rund um die Kirche, auf dem Lindenplatz und im Festsaal. Um 17:00 Uhr stimmen wir uns mit einer musikalische Vesper in der mit über 100 Kerzen beleuchteten Stiftskirche auf die Vorweihnachtszeit ein. Um 18:00 Uhr endet der Adventsmarkt.

Für die Anfahrt zum Adventsmarkt empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da der Parkraum begrenzt und kostenpflichtig ist.

Angebote für Besucher*innen

Die Besucher*innen können an den Buden Kunsthandwerk, Süßigkeiten und anderen Angebote entdecken und Geschenke erwerben. Bei Kakao, Glühwein, Stollen, Plätzchen und andere Leckereien genießen sie die vorweihnachtliche Stimmung.

Ein leuchtender Weihnachtsbaum auf dem Kirchvorplatz.
Den leuchtenden Weihnachtsbaum auf dem Kirchvorplatz sehen Besucher*innen schon vom Haupteingang zum Stiftsgelände aus. Er bleibt den ganzen Advent stehen.   |  © Evangelisches Johannesstift
Viele Stände mit Kunsthandwerk sowie interessierte Menschen im Festsaal.
Im Festsaal finden die Gäste viele Stände mit Kunsthandwerk. Beim Stöbern nach Weihnachtsgeschenken können sie sich auch aufwärmen.   |  © Evangelisches Johannesstift
Weihnachtsstände mit vielen Menschen.
Auf dem Markt rund um die Kirche gibt es ein kulinarisches Angebot. Hier werden auch christliche Weihnachtstraditionen vorgestellt ...   |  © Evangelisches Johannesstift
Drei Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge.
… wie zum Beispiel die Weihnachtspyramiden, die ihren Ursprung im Erzgebirge haben …   |  © Evangelisches Johannesstift
Gelbe Weihnachtssterne.
… oder die Herrnhuter Sterne, die mit ihrem warmen Licht eine vorweihnachtliche Stimmung erzeugen. Die Buchhandlung Johannesstift hat viele dieser Sterne vorrätig.   |  © Evangelisches Johannesstift
Menschen sitzen auf Stühlen in der Stiftskirche, vorne ein Blasorchester.
Die stimmungsvolle Adventsvesper im Kerzenschein ist der traditionelle Abschluss unseres Adventsmarktes.   |  © Evangelisches Johannesstift

Das Fest beginnt mit dem Adventsgottesdienst in der Stiftskirche. Dabei wird der Wichernsche Adventskranz entzündet. Später spielen auf dem Gelände Musikgruppen auf Blasinstrumenten und Chöre singen Weihnachtslieder. Am Abend gibt es eine musikalische Vesper in der Kirche. Die Kinder können beim Nikolaus ihre Wunschzettel abgeben und basteln. Eine Ausstellung zeigt verschiedene christliche Traditionen der Weihnachtszeit.

Ein Adventskranz mit vier großen Kerzen und vielen kleinen Kerzen.
Der Wichernsche Adventskranz ist in ganz Deutschland bekannt.   |  © Evangelisches Johannesstift

Der Wichernsche Adventskranz

Der Gründer des Evangelischen Johannesstifts Johann Hinrich Wichern begründete die Tradition des Adventskranzes. Freund*innen des Rauhen Hauses in Hamburg erzählten von diesem Kranz und machten ihn in Deutschland bekannt. Aus dem Wichernschen Kranz wurde später ein kleiner Kranz aus Tannengrün vier roten Kerzen für jeden Adventssonntag.

Die Geschichte vom Adventskranz

„Es geschah im Jahre 1839 in Hamburg im Rauhen Haus, dem Waisenhaus für Kinder und Jugendliche. Johann Hinrich Wichern versammelte an jedem Tag in der Adventszeit die jungen Bewohner zur abendlichen Besinnung. Er zündete am großen Holzreif, der an der Decke hing, eine der vielen Kerzen an. Jeweils eine vom 1. Advent bis zum 24. Dezember. Dazu erzählte er eine Geschichte aus der Bibel. Adventliche Gedanken und Lieder stimmten die Kinder und Jugendlichen auf Weihnachten ein.“

Wichtige Fragen zum Fest

Wie komme ich zum Fest?

Das Evangelische Johannesstift ist in der Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin-Spandau am Spandauer Forst zu finden. Die Buslinie M45 endet am Johannesstift und fährt im Minutentakt dorthin. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Gibt es Parkplätze vor Ort?

Es sind keine kostenfreien Parkplätze vorhanden. Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Buslinie M45 fährt an diesem Tag in verdichtetem Takt.

Kostet es Eintritt?

Nein, die Veranstaltung ist kostenlos. Sie können die Stiftung Evangelisches Johannesstift gerne mit Spenden unterstützen. Es gibt Spendenboxen auf dem Fest. Mitarbeitende des Freundeskreises informieren über die Arbeit der Stiftung und wissen, wo Spenden helfen.

Wie kann ich das Fest unterstützen?

Mit einer Spende können Sie das Fest und die Stiftung Evangelisches Johannesstift unterstützen. Sie können sich auch mit einem Stand beteiligen. Bitte wenden Sie sich an unsere*n Ansprechpartner*in.

Ansprechpartnerin

Simona Dewitz
Eventmanagement
Projektleitung Stiftsfeste

Simona Dewitz

Veranstaltungen

Das Evangelische Johannesstift ist für seine Stiftsfeste Erntedankfest, Run of Spirit und den Adventsmarkt in Berlin und darüber hinaus bekannt.

Ein Blasorchester sowie ein Dirigent musizieren auf einer Bühne. Im Hintergrund ist die lange Allee des Stiftsgeländes zu sehen.