"Mit dem Projekt gewinnt Wedding einen Ort der Inklusion mit einem generationenübergreifenden Netzwerk, das neue Formen der Zusammenarbeit und der Vertretung ermöglicht. Das ZukunftsHaus Wedding bietet verschiedenste Angebote für den Stadtteil, „Motor“ ist das Paul Gerhardt Stift zu Berlin. Ein bemerkenswertes Projekt, für viele Menschen im Stadtteil!"
Aus der Laudatio der Jury zum Preis Soziale Stadt 2014
Das Paul Gerhardt Stift macht sich seit 2010 auf den Weg, einen sozialräumlichen Begegnungsort im Wedding zu schaffen, der Teilhabe und Inklusion in intergenerationeller und interkultureller Perspektive ermöglicht: das ZukunftHaus Wedding.
Seit Juli 2015 sind wir mit dem Projekt ZukunftHaus Wedding einer von insgesamt 18 Pionierstandorten im Bundesprojekt "Kirche findet Stadt" des Deutschen Caritasverbandes und der Diakonie Deutschland.
Für das Paul Gerhardt Stift soll mit der konzeptionellen Weiterentwicklung seiner Angebote unter dem Dach des „ZukunftsHaus Wedding ZHW“ die vorfindlichen Aktivitäten und Projekte für Jung und Alt sowie für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprache im Stadtteil verbunden werden. Das ZHW bietet im Zusammenspiel von professioneller und ehrenamtlicher Tätigkeit Leistungen für ein übergreifendes Miteinander an und zielt auf die interkulturelle und intergenerationelle Bildung, Beratung und Vernetzung im Stadtteil.
Es ist offen für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Unser Ziel ist es, ein Generationen übergreifendes Netzwerk in der Nachbarschaft entstehen zu lassen, an das jede und jeder mit seinen Kompetenzen und Erfahrungen anknüpfen kann. Mit den bereits bestehenden Angeboten des betreuten Wohnens für pflegebedürftige Menschen, mit der Beratungsstelle „Refugium“ für traumatisierte Flüchtlinge sowie durch das Stadtteil- und Familienzentrum und die Kindertagesstätte erhält das ZHW erste Konturen.
Das ZHW ist ein offenes Haus, Jede und Jeder ist mit ihren/seinen Ideen herzlich willkommen.
Juli 2014: Konzept ZukunftsHaus Wedding bekommt besondere Anerkennung im Rahmen des Bundeswettbewerbs "Preis Soziale Stadt 2014"
Überblick
Konzept & weitere Publikationen
Netzwerke, Kooperationen und Förderer
Kooperations- und Netzwerkpartner
Anna-Lindh Grundschule
Atelier für Paramentik
Caritas Erziehungs- und Familienberatung Mitte
Deutscher Familienverband, Landesverband Berlin
Diakonisches Pflegewohnheim am Schillerpark
Die Wille gGmbH
Each One Teach One (EOTO) e.V. - Das schwarze Literatur- und Medienprojekt
Evangelisches Johannesstift Jugendhilfe gGmbH, Kampagne "Kinder beflügeln"
Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH, Ambulante Pflege
Erika-Mann Grundschule
Fanny Hensel Musikschule
Gottfried Röhl Grundschule
Integrierte Sekundarschule am Schillerpark
Katholische Hochschule für Sozialwesen
Lessing Gymnasium
Möwensee Grundschule
Schillerbibliothek
Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz der Charité im St. Hedwigskrankenhaus / Alexianer
Volkshochschule City, Berlin-Mitte
Ideelle und finanzielle Förderer
Aktion Mensch
Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen
Bezirksamt Mitte von Berlin
Bund-Länder-Programm Aktives Stadtzentrum Müllerstraße
Deutsche Stiftung Klassenlotterie Berlin
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Kirche findet Stadt
Mitgliedschaften
Arbeitskreis Stadtteilarbeit beim Bezirksamt Mitte
AK Migration im Diakonischen Werk
Beirat für MigrantInnen und Flüchtlinge beim Bezirksamt Mitte
Beirat Abschiebegewahrsam
Charta der Vielfalt
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg und schlesische Oberlausitz
Evangelisches Bundesetzwerk Gemeinwesendiakonie und Quartiersentwicklung
Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser e. V.
Kultureller Bildungsverbund Parkviertel
Verband sozial-kulturelle Arbeit