Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die Kompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen und in unterschiedlichen Versorgungsbereichen.
Dies umfasst insbesondere:
- die sach- und fachkundige Pflege, die den pflegewissenschaftlichen und medizinisch Erkenntnissen entspricht
- die Mitwirkung bei der Behandlung kranker und/oder älterer Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen,
- die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten von erkrankten und/ oder älteren Menschen,
- die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreuung und der Behandlung.
Abhängig vom gewählten Arbeitsfeld können weitere Themen sein:
- die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung,
- die Begleitung von Sterbenden,
- die Anleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegekräften, die nicht Pflegefachkräfte sind,
- die Betreuung und Beratung älterer Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten,
- die Hilfe zur Erhaltung und Aktivierungder eigenständigen Lebensführung einschließlich der Förderung sozialer Kontakte und
- die Anregung und Begleitung von Familien- und Nachbarschaftshilfe und die Beratung pflegender Angehöriger.