Unterricht und Praktika beziehen sich auf die sozialpädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung, in der Grundschule, in der ambulanten und stationären Jugendhilfe, in Jugendfreizeiteinrichtungen und in Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Der Unterricht erfolgt praxis- und handlungsorientiert nach dem Lernfeldkonzept.
Die Lernfelder sind:
1. Berufliche Identität und professionelle Beziehungen weiterentwickeln
2. Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
3. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
4. Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (mit religionspädagogischen und ethischen Themen)
5. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
6. Institution, Team und Qualität entwicklen sowie in Netzwerken kooperieren
Übergreifende Inhalte werden im Lernbereich Kommunikation und Sprache, sowie im Profil- bzw. Projektunterricht vermittelt und bearbeitet. Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung der Auszubildenden zu kompetenten, reflektierten und engagierten sozialpädagogischen Fachkräften.
Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 6 Semester:
1. Semester Probehalbjahr |
Unterricht |
2. Semester |
Unterricht & 12-wöchiges Praktikum |
3. Semester |
Unterricht & 12-wöchiges Praktikum |
4. Semester |
Unterricht (u.a. Kurse und Projekte) |
5. Semester |
20-wöchiges Wahlpraktikum |
6. Semester Prüfungssemester |
Unterricht und Prüfungen |
|
Antrag auf staatliche Anerkennung |