In den Sozialen Fachschulen spiegeln sich die großen Aufgabenbereiche der Johannesstift Diakonie wider: Angebote für Menschen mit Behinderung, Angebote der medizinischen Versorgung, Angebote für ältere und pflegebedürftige Menschen, sowie Angebote für Kinder und Jugendliche und deren Familien. Soziale Fachschulen - das bedeutet ein Maximum an Fachlichkeit, Praxisnähe und Ausbildungsvielfalt unter einem Dach!
Die Sozialen Fachschulen stehen für:
- qualifizierte sozialpädagogisch und sozialpflegerisch ausgerichtete Ausbildungen;
- Ausbildungen mit großer Praxisnähe;
- Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Praxis;
- eine kleine überschaubare Schulgemeinschaft auf dem schönen, parkähnlichen Gelände des Johannesstifts;
- intensive Beratung und Betreuung, auch während der Praxisphasen;
- die Möglichkeit, sich mit ethischen und religiösen Fragestellungen auseinander zu setzen.
Soziale Fachschulen im Überblick.pdf
Rechtliche Grundlagen für die unterschiedlichen (Aus-) Bildungsgänge sind die Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin für die entsprechenden Schulzweige
- das Sozialberufe-Anerkennungs-Gesetz Berlin (SozBAG)
- das Bundesaltenpflegegesetz (AltPflG)
- die Altenpflege- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (AltPflAPrV)
Die Sozialen Fachschulen sind seit Juli 2012 als anerkannter Bildungsträger bei der Bundesagentur für Arbeit nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.