Engagement für LeNa
Würdigung für Nura Sharaf mit dem Werner und Maren Otto Ehrenpreis

Nura Sharaf stammt aus Syrien und lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern seit fünfeinhalb Jahren in Spandau. Zufällig erfuhr sie über eine Nachbarin vom ehrenamtlichen Besuchsdienst LeNa (Lebendige Nachbarschaft). Die Nachbarin engagiert sich dort und berichtete Nura Sharaf über die Einsätze bei älteren Menschen. Inzwischen ist sie seit 2020 selbst mit großem Engagement und viel Herz bei LeNa aktiv. Sie sagt, dass sie der deutschen Gesellschaft etwas zurückgeben möchte dafür, dass sie und ihre Familie hier aufgenommen wurden.
Während der Coronazeit engagierte sie sich zusätzlich im Hort auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts. So fand sie ihren Traumberuf - sie hat inzwischen die Ausbildung zur Erziehungshelferin abgeschlossen und für 2024 eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme zur staatlich anerkannten Erzieherin in Aussicht. Trotz dieses Pensums ist sie LeNa treu geblieben.
Durch ihre besondere Feinfühligkeit steht Nura Sharaf besonders schwererkrankten Menschen bei LeNa als Tandempartnerin zur Verfügung. Sie berichtet: „LeNa ist für mich Begegnung auf Augenhöhe. Mit meiner Tandempartnerin habe ich oft Musik angemacht und getanzt. Das waren unglaubliche Momente. Obwohl sie sehr krank war, hatte sie immer Hoffnung. Das war für mich sehr schön. So möchte ich auch sein. Als sie verstorben ist, ging mir das sehr nahe. Mittlerweile habe ich eine neue Tandempartnerin gefunden, mit der ich quatschen und spazieren gehen kann.“
Auch bei den Vorbereitungen der LeNa-Feste, bei den Ausflügen - sie sieht, wo Hilfe nötig ist, behält den Überblick und packt an. Für LeNa und das Evangelische Johannesstift ist das freiwillige Engagement von Nura Sharaf besonders wertvoll. Dieses außergewöhnliche Engagement wurde nun mit dem Werner und Maren Otto Ehrenpreis 2023 gewürdigt.
Die Werner und Maren Otto Stiftung würdigt und fördert besondere Leistungen ehrenamtlichen Engagements. Erstmalig zum 10-jährigen Jubiläum der Stiftung, im Jahr 2019, wurde der Ehrenpreis der Werner und Maren Otto Stiftung (im Wert von 500 Euro) für besonders engagierte Ehrenamtliche ausgelobt und überreicht. Das Kuratorium entscheidet über die Vergabe. Die Stiftung fördert sowohl Einzelpersonen, als auch Teams. Schwerpunkte:
- Langjähriges, besonderes Ehrenamt für ältere Menschen
- „Junges Ehrenamt“ für ältere Menschen