Hier stellen wir Ihnen jeden Monat unsere persönlichen Buchempfehlungen vor.

ROMAN DES MONTAS | ANNE MÜLLER: „Wer braucht schon Wunder“
Sommer 1983: Angelika, genannt Lika, hat endlich das Abitur in der Tasche. Bevor sie die Heimat an der Schlei, ihren Vater und kleinen Bruder verlassen und in ein neues Leben eintauchen wird, fängt sie als Bedienung bei Fränki im Kakadu an. Kellnerin Biggi ist hier die gute Seele, auch wenn es privat alles andere als rund läuft bei ihr. Der Kakadu wird für Lika schnell zu einer Art Ersatz- familie. Das liegt auch am französischen Koch, der sie mit seinem Charme und seinen Kochkünsten umwirbt. Ob Picknick beim Segeln oder nächtliches Schwimmen, durch Antoine entdeckt Lika in diesen sommersatten Wochen ganz neue Facetten der Liebe. Aber es wird auch ein Sommer der schmerzlichen Wahrheit, denn Lika erfährt etwas über ihre verstorbene Mutter, was sämtliche Gewissheiten erschüttert.
Mit warmherziger Humor und leiser Melancholie erzählt Anne Müller vom Weggehen und Aufbrechen und vom Erwachsenwerden. Wir hatten die Autorin zu Gast bei unserer Jubiläums- Lesung im Kastaniengarten.
KRIMI | MARTIN WALKER: „Troubadour“
In Saint-Denis ist die Sommersaison in vollem Gang. Bruno, Chef de Police, spielt nicht nur beim örtlichen Tennisturnier mit, er und seine Freunde zaubern für die Spieler auch mehrere wunderbare Buffets von Gazpacho bis Brombeer-Apfel-Tartes. Außerdem steht das alljährliche Sommerkonzert bevor, bei dem Les Troubadours spielen sollen – eine okzitanische Folk-Band, deren Songwriter sich für die katalanische Unabhängigkeitsbewegung einsetzt. Als die spanische Regierung eine Warnung vor einem terroristischen Anschlag ausspricht, ist Bruno sofort in Alarmbereitschaft: Könnten „Les Troubadours“ und ihr Publikum das Ziel sein – aber ist es Zufall, dass plötzlich vier junge Tennisasse aus Katalonien so viele Spiele für sich entscheiden?
SACHBUCH | JOACHIM GAUCK: „Erschütterungen“ Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht
Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident geht gemeinsam mit der Publizistin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien „Frieden vor Freiheit“ und „Wandel durch Handel“ gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden. Ein Buch für Menschen, die unterwegs sind – zu sich selbst und in der Welt.
SPIRITUALITÄT | JEHOSCHUA AHRENS: „Die Lehren des Talmud“ – Rabbinische Weisheit für ein wacheres Leben
Für das Leben klare Regeln, aber auch eine große Vielstimmigkeit an Meinungen und eine plurale religiöse Praxis, die immer wieder undogmatisch auf die einzelnen Menschen und ihre Lebens- situationen Bezug nimmt – das ist es, was jüdische Lebensweisheit so anziehend macht. Zusammengefasst ist sie im Talmud, dem Buch, in dem die jüdischen Weisen die 613 Gebote, die Gott den Menschen gab, für den Alltag auslegten, um ein erfülltes und zufriedenes Leben führen zu können. Wie das aussieht und heute noch aussehen kann, zeigen die Texte dieses Buches. Ob es um Essen oder Trinken, Partnerschaft und Familie, Geld, Gesundheit oder die Frage, wie man weise wird, geht: Stets zeigen die Texte, wie man dem Leben etwas wacher, etwas tiefsinniger und mit heiterer Erwartung begegnen kann. Und nebenbei erfährt man jede Menge über jüdische Religion und Kultur.
- Der jüdische Blick auf die Welt und das Leben
- Überraschende Impulse und neue Perspektiven
- Tiefe Einblicke in Kultur, Denken und Praxis des Judentums
KINDERROMAN | MAJA ILISCH: Unten
In dem Häuserblock, in dem Nevo mit ihrer Mutter lebt, ist alles, was Spaß macht, verboten. Doch sie muss sich an die Regeln halten, sonst verlieren sie ihre Wohnung und sie müssten im Häuserblock nach unten ziehen, und dorthin will man nicht. Nevos Kosmos ist der Block, hier spielt ihr Leben. Seit Generationen hat niemand das Gebäude verlassen. Die Hausverwaltung sorgt dafür, dass alles seine Ordnung hat. Doch dann fällt Nevos Freundin Juma beim Spielen in den Wäscheschacht und ist wie vom Erdboden verschluckt. Mehr noch, die Erwachsenen tun so, als hätte es Juma nie gegeben. Nevo ist zwar daran gewöhnt, auf Fragen keine Antworten zu bekommen, aber das geht zu weit. Sie macht sich auf den Weg durchs Haus, um Juma wiederzufinden – und erlebt das Abenteuer ihres Lebens. Ein dystopischer und doch berührender, zeitloser Roman für Kinder ab 10 – und Große, die „Momo“ schon lange lieben.
KINDERSACHBUCH | CHRISTINE RICKHOO, FELICITAS HORSTSCHÄFER: Keine Angst vor der Angst
Angst kennt jeder: Sei es die vor dem dunklen Keller, die vor fiesen Kindern, die einen ärgern, vor dem Fliegen oder davor, vor vielen Menschen zu sprechen – Erwachsenen geht es da nicht anders als Kindern. In diesem Buch erzählen sie ihre Geschichten – vor allem davon, wie sie es geschafft haben, die Angst zu überwinden. Da sind super Tricks dabei, zum Beispiel einem gruseligen Skelett ein bunt geblümtes Kleid anzuziehen oder mit der besten Freundin darüber zu sprechen. Viele Prominente haben mitgeschrieben: Checker Tobi und Motsi Mabuse, die viele aus dem Fernsehen kennen, Fußballer Thomas Müller und Wasserspringer Patrick Hausding, aber auch Wissenschaftler wie eine Haiforscherin und ein Verhaltensforscher, ein Astronaut, eine Fallschirmsprunglehrerin, Psychologen, Erzieherinnen, Lehrer – außerdem aber auch viele Kinder! Alle erzählen nicht nur von ihren Ängsten, sondern auch davon, was ihnen Mut macht. Das sind tolle Geschichten, oft sehr lustig, die einem auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Empfohlen ab 5, aber eigentlich für alle! – Angela Görlach
2
Buchhandlung Johannesstift
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 09:30–18:00 Uhr
Sa.: 09:30–14:00 Uhr
(Im Advent Sa. bis 16:00 Uhr)