Führung durch die Ausstellung: Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust

Filme und Fotos sind wichtige Medien moderner Kommunikation. Gleichzeitig dienen sie als Instrumente der Propaganda. Vor allem im Nationalsozialismus, als darüber weite Teile ihrer menschenverachtenden Ideologie vermittelt wurde. Zugleich dokumentierten jüdische Fotograf*innen unter Gefahr für ihr eigenes Leben die Situation eingesperrter Menschen. Die Alliierten hielten während ihrer Befreiung die Momente fest, sodass das Unmenschliche nicht vergessen wird. Es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Kosten für die Führung werden von der Schwestern- und Brüderschaft getragen. Der reguläre Eintritt in Höhe von 10,- Euro (ermäßigt 5,- Euro) ist selbst zu zahlen. 

Anmeldung bitte bis zum 15.1.2024 in der Geschäftsstelle der Schwestern- und Brüderschaft unter info@schwestern-undbruederschaft.de oder 030 33609302. 

Link: Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust (smb.museum)

Ausstellungsansicht Museum für Fotografie
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust, Ausstellungsansicht Museum für Fotografie 2023   |  © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker